__________ Zukunftstage ___________ Smart Buildings@Internet of Things

Europe/Berlin
Beuth-Hochschule, Fritz-Haber-Institut, Technologiestiftung Berlin

Beuth-Hochschule, Fritz-Haber-Institut, Technologiestiftung Berlin

Beuth: Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin FHI: Faradayweg 16, 14195 Berlin TSB: Grunewaldstrasse 61-62, 10825 Berlin
Anne-Caroline Erbstößer (Technologiestiftung Berlin), Mathias Fraaß (Beuth Hochschule für Technik Berlin), Heinz Junkes (Fritz-Haber-Institut)
Description

Automation war in Gebäuden 15 Jahre eher digital als in der Industrie.

Auch beim Internet of Things sind Gebäude wieder der Schrittmacher.

Welche Chancen, welche Risiken bestehen darin, wenn wir mehr und mehr mit intelligenten Geräten zusammenleben?

Finden wir es heraus!

Die Zukunftstage sind eine öffentliche und interdisziplinäre Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Neben Vorträgen zu aktuellen Entwicklungen finden Fachforen und Workshops statt, die praktische Anwendungen zeigen. Interessierte sehen, wie die neuen Technologien arbeiten. Fachleute erhalten Einblick in die Entwicklungsarbeit.

Studierende, die sich die Teilnahme an den Zukunftstagen als Studium Generale (AWE)-Fach anrechnen lassen wollen, legen online eine Prüfung ab. Die Fragen kommen hauptsächlich aus den vier Fachforen und Workshops „Offene Gebäudeautomation“ (Dienstag), „Internet of Things“, „LoRaWAN/TTN“ und „HeatMap“ zugordnet. Beim Test kann eine Vorauswahl von drei dieser vier Themenbereiche getroffen werden. Außerdem ist ein Anwesenheitsnachweis für vier der fünf Zukunftstage erforderlich. Die Einzelnachweise werden von den jeweiligen Session-Leiter*innen ausgestellt.

Participants